Evangelische Kirchengemeinde Stieghorst - Hillegossen
Sie wollen sich trauen (lassen)?
Im Vorfeld einer Hochzeit gibt es vieles zu bedenken und zu planen. Folgende Hinweise sollen
Ihnen helfen, die Frage der kirchlichen Trauung vorzubereiten:
•
Die Kirchliche Trauung setzt die standesamtliche Eheschließung voraus.
•
Sie beleuchtet die Ehe des Brautpaares im Licht des guten Willens Gottes und erbittet für
die beiden Ehepartner Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg.
•
Das setzt voraus, dass beide Ehepartner einer christlichen Kirche angehören, mindestens
einer der evangelischen.
•
Es ist auch möglich, dass einer der Partner keiner christlichen Kirche angehört. Dann
besteht zwar nicht die Möglichkeit einer Kirchlichen Trauung, sehr wohl aber eines
Gottesdienstes anlässlich der Eheschließung.
•
In der Regel findet die Trauung in der Kirchengemeinde statt, dem das Paar oder einer der
Partner angehört. Sollte dieses nicht der Fall sein, sprechen sie bitte Ihre(n)
WunschpastorIn an und erbitten Sie das Einverständnis des/der eigentlich zuständigen
Pfarrers/Pfarrerin (genannt “Dimissoriale”).
•
Einen speziellen Fall gibt es, dass aus besonderen Gründen eine andere als die eigene
Kirche für die Trauung ausgesucht wird. Auch dieses ist möglich, wenn Ihr(e) PfarrerIn
bereit ist, sich mit Ihnen auf die Reise zu machen.
•
Falls Sie unsere Kirche in Stieghorst wählen, um sich hier trauen zu lassen, aber keine
persönliche Beziehung hierher haben (Ihre Taufe, Konfirmation), dann erheben wir eine
Kostenbeteiligung von EURO 180,- für die Trauung, unabhängig von der Frage, wer die
Trauung vollzieht.
•
Besteht aber eine Beziehung oder gehört einer der Brautleute unserer Kirchengemeinde
an, ist die Trauung selbstverständlich kostenfrei.
•
Es macht Sinn, möglichst frühzeitig einen Termin für die Trauung im Gemeindebüro unserer
Kirchengemeinde zu reservieren, da erfahrungsgemäß bestimmte Monate und Tage gern
gewählt werden. Auch Ihre(n) PfarrerIn sollten sie schon frühzeitig für die Terminsicherung
ansprechen.
•
Etwa einen Monat vor dem großen Tag werden Sie sich mit der/dem Pfarrerin zu einem
Traugespräch treffen, das Sie bitte mit ihr/ihm verabreden. Dann werden die verschiedenen
Fragen geklärt und Absprachen getroffen. Ihr Gesprächspartner wird Sie auch gern
beraten, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen und sinnvoll sind (z.B. bei der Auswahl
der Lieder). Sicher gibt es auch die Möglichkeit, die Kirche einmal vorher in Ruhe zu
besichtigen.
•
Zu den Entscheidungen, die von Ihnen getroffen werden sollen, gehört auch die Auswahl
Ihres Trauspruchs. Dieser ist ein Bibelspruch, in dem Sie Ihre Wünsche und Hoffnungen für
Ihre Ehe gespiegelt sehen. Auch bei dieser Frage ist Ihnen der/die Pfarrerin gern behilflich.
•
Wie die Kirche an Ihrem Trautag dekoriert wird (Blumenschmuck), steht in Ihrer
Verantwortung. Sie müssten sich dazu mit einem Floristikunternehmen absprechen und
entsprechende Aufträge erteilen.
•
Es ist in unserer Gemeinde gern gesehen, dass Sie den Blumenschmuck nach der
Trauung der Gemeinde überlassen, dass diese sich am darauf folgenden Gottesdienst noch
daran erfreuen kann.
•
Während des Gottesdienstes ist das Fotografieren und Filmen gerade für das Brautpaar
ausgesprochen störend, da besonders bei den bedeutsamen Teilen (Ja-Wort,
Ringwechsel, Segen) die Medienmeute durch die Kirche stürzt, um das Geschehen fest zu
halten. Auch der sog. Recht aufs eigene Bild macht dieses ausgesprochen fragwürdig.
Deswegen ist es in unserer Kirche nicht erwünscht. Wir bitten Sie, im Vorfeld Ihre Gäste
darauf hin zu weisen und auf jeden Fall Kontakt zum zuständigen Pfarrer, der zuständigen
Pfarrerin aufnehmen, BEVOR Sie Aufträge für Aufnahmen vergeben.
•
Der Gottesdienst selbst, das wird für die Planungen der Anschlussverhandlungen von
Interesse sein, dauert ca. eine 3/4 Stunde.
Noch Fragen? Sicher! Dann melden Sie sich bitte bei uns oder klären diese beim Traugespräch.
Kurze Checkliste für die Vorbereitung:
•
frühzeitig Trautermin im Gemeindebüro und bei Pfarrer / Pfarrerin reservieren
•
notwendige Unterlagen besorgen (zum Beispiel Dimissoriale)
•
etwa 2 Monate vor dem Termin Traugespräch mit Pfarrer oder Pfarrerin vereinbaren
•
Blumenschmuck in Auftrag geben
•
Trauspruch auswählen
•
Wünsche für den Gottesdienst formulieren
•
am Trautag auf jeden Fall die standesamtliche Trauurkunde mitbringen!
Wir würden uns freuen, diesen großen Tag
mit Ihnen zu erleben und für Sie zu gestalten.